Bewertung der Stadionzukunft

Für eine erfolgreiche Bewerbung zur Austragung einer Fußball-Großveranstaltung ist die Tauglichkeit aller Stadien und Spielorte besonders wichtig.
Unser Beispiel zeigt: Wir beherrschen die Anforderungskataloge, verstehen und konzipieren Evaluierungsprozesse und nehmen transparent unabhängige Bewertungen von Sportinfrastrukturen auf Spitzenniveau vor.
Bewertung der Stadionzukunft

Das Projekt

Im Bewerbungsverfahren der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2026 unterstützte die HFP den Weltfußballverband in der sogenannten technischen Evaluierung sämtlicher Stadionentwürfe.

Das „Kriterium Stadien“ stellte hierbei mit 35 Prozent den gewichtigsten Bestandteil in der Gesamtbetrachtung dar.

Die Herausforderung

  • Erstellen der Bewertungskriterien auf Basis bestehender Anforderungskataloge in einem terminkritischen Projektrahmen
  • Bewertung sämtlicher Stadionentwürfe der beiden Bewerber
  • ausgewogenes Abwägen von „Must haves“ und „Nice to haves“

Unser Lösungsansatz

  • Entwicklung eines umfassenden Scoring-Modells samt Methodik und Templates
  • Analyse und Anwendung der vollständigen Bid-Book-Inhalte
  • technische Expertenbesuche in beiden Bewerberländern
  • Abstimmung innerhalb der FIFA-Administration mit allen beteiligten Fachbereichen sowie der unabhängigen Prüfgesellschaft. > Independent Audit Report

Das Ergebnis

  • stringente Q&A-Prozesse im Rahmen der Bid-Evaluierung
  • transparente Evaluierung aller Bewerberstädte bzw. deren Stadionmodelle
  • Co-Autor für das „Stadion-Kriterium“ im Bid-Evaluation-Report > Bid Evaluation Report

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.