So kommt Ihre Host City ans Ziel

Das Projekt
Deutschland war mit seiner Bewerbung für die Fußball-Europameisterschaft 2024 erfolgreich. Zehn Host Cities werden im Zusammenspiel mit der EURO 2024 GmbH die Turnieranforderungen der UEFA umsetzen.
Die Herausforderung
- Bestimmung der übergreifenden Projekt- und Organisationsstruktur der Host City
- Detaillierte Definition von Schnittstellen und Ressourcenbedarf
- Unklare (Kosten-) Verantwortlichkeiten zwischen Host City und Stadion
Unser Lösungsansatz
- Entwicklung eines Masterplans: für die städtische Veranstaltungskonzeption und Planung bis hin zur Abwicklung der UEFA EURO 2024
- Definition von Verantwortlichkeiten und verbindlicher Aufgabengebiete innerhalb der Stadt im Rahmen der Budgetplanung
- Adaption der bestehenden städtischen Strukturen und Integration aller relevanten Fachbereiche und Institutionen für die Planung und Abwicklung der UEFA EURO 2024
- Unterstützung der verantwortlichen Fachbereiche in der Koordination, Umsetzung und Kontrolle aller UEFA EURO 2024 bezogenen Aufgaben
- Steuerung der gesamten Kommunikation zwischen Behörden und weiteren Projektbeteiligten
- Erstellen eines Host City internen Rahmenterminplans zur frist- und qualitätsgerechten Planung bzw. Umsetzung der UEFA EURO 2024 bezogenen Maßnahmen
Das Ergebnis
- Effiziente und Host City übergreifende Budgetplanung
- Termin- und qualitätsgerechte Dokumenten- und Informationsrückläufe an alle beteiligten Stakeholder wie DFB/UEFA oder Politik
- Kontinuierliche Planung und inhaltliche Abstimmung sämtlicher Fachdisziplinen über den gesamten Projektzeitraum bis zur Austragung der UEFA EURO 2024 zur nachhaltigen und kosteneffizienten Abwicklung der Veranstaltung
- Erfolgreiche Steuerung und Koordination der Host-City-Aktivitäten auf Seiten der Fachabteilungen, der Stadt und des Stadions